Liebe Leser*innen, nun haltet ihr sie in den Händen, die arranca! #50. Dabei freuen wir uns nicht nur über unser Jubiläum und 24 Jahre kritische Auseinandersetzung, sondern auch darüber, mit dieser Ausgabe nach einer schwierigen Phase wieder einen regelmäßigeren Erscheinungsrhythmus zu haben. In dieser Nummer widmen wir uns dem Themenkomplex Politik und Kultur, ein Thema, das die letzten 24 Jahre Redaktionsarbeit immer wieder begleitet hat. Wie schon in unserer Null-Nummer 1993 soll der Kulturbegriff dabei bewusst offen bleiben.
Bildpolitik
Thema

Geflüchtete! Applaus!
Zum Verhältnis zwischen Geflüchteten und Kulturschaffenden

Revolution und ästhetisches Vermögen
Bedürfnisse und Sinnlichkeit im kulturellen Kapitalismus

Träume von Gestern / Märchen von Übermorgen
Science Fiction im Kapitalistischen Realismus

Anders erzählen
Das Kollektiv Enmedio aus Barcelona im Interview

Verwirrung in Motiven

Bunte Mischung
Über die Wandlungsfähigkeit von Satire

Video Game Politics
Zur politischen Bedeutung von Computerspielen

Utopische Werkzeuge
Interview mit Artúr van Balen, Künstler und Gründer der Gruppe Tools for Action

Überlegungen zu rechten Subkulturen

Abbild, Lüge, Kunstprodukt
Verkörperungsversuche der Fotografie

Die emanzipatorische Kraft der Kunst
Über das Verhältnis von Kunst und Politik

Was kommt, nachdem wir aufgegeben haben?
Thesen zum Umgang mit dem Gefühl der Resignation
Artikel außerhalb des Schwerpunkts
Rezensionen

Kultur als Voraussetzung für fortschrittliche Kämpfe
Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss

Angst essen, Seele auf.
Politik mit der Angst: Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse von Ruth Wodak

Genius war gestern.
Be Creative! – Der kreative Imperativ von Marion von Osten und Peter Spillmann

Antifaschistische Buddelschiffe
Kunst und Kampf von Bernd Langer