Diese Ausgabe der arranca! ist eine Jubiläumsausgabe. Inzwischen 40 (in Worten: vierzig) Mal haben wir uns ein neues Thema ausgedacht und versucht, unsere LeserInnen und uns selbst dazu zu bewegen, den ein oder anderen passenden Artikel beizusteuern. Seit 1993 haben wir, mal am Puls der Bewegung und hin und wieder auch daneben, linke Theorie und Praxis diskutierbar gemacht. Vierzigmal haben wir als Redaktion Ebben in der Gruppenkasse getrotzt. Wir haben Partys gemacht, um die Kosten zu decken (und uns gepflegt betrunken), wir haben sehr gute und manchmal auch nicht ganz so gute Artikel veröffentlicht, unsere Layouter_innen haben mit verschiedenen Layouts experimentiert und wir haben unzählige Artikel gelesen, diskutiert und redigiert und dabei schließlich immer etwas gelernt. So auch dieses Mal.
Thema

Willkommen im Club der linken Versager
Zur Geschichte des realexistierenden Scheiterns

Die Kreation der glücklichen Versager
Wurstmenschen zwischen Unsicherheit und Selbstverwirklichung

Scheiternhaufen
Der Fortbestand des Neoliberalismus in alltäglichen Kämpfen um Lebensweisen

Fit in die Kiste
Vom Alter(n) als Scheitern

16 Thesen zum Scheitern der Linken am Tod
Mehr Fragen als Antworten und einige Widersprüche

Revolution muss erfolgreich sein
Selbstgespräche in der Badewanne

Die Lehren der Perestroika
Ein Gespräch zwischen Boris Kagarlitzky und Artjom Magun

Schönes Scheitern, hässliches Verlieren
Warum wir das Scheitern gegen das Krisenmanagement verteidigen müssen

Julia's Calculations
Über Romantik, Wahrheit und »The Dismal Science«

Ausgebrannt und abgewrackt?
Warum Erschöpfung doch (k)ein Scheitern ist

Das Andere, das jetzt auch mitspielen darf
Ich und das Scheitern

Ever tried, ever failed?
FelS-Aktivist_innen über gescheiterte Projekte
Artikel außerhalb des Schwerpunkts

Wer am Boden liegt ...
Interview mit dem südafrikanischen Filmemacher Rehad Desai

Jenseits von Markt und Staat
Das Projekt der Demokratisierung der Wirtschaft

Konjunkturen der Solidarität oder vom Mitgefühl zum Miteinander
Zur Geschichte des Antirassismus

Michigan Mindmap
Don’t come to Detroit

«Wut und Mut erzeugen …»
Gesundheitsmapping und Globale Soziale Rechte