Es ist Krise und wir schlagen vor, über Methoden zu reden. Methoden, die da ansetzen, wo wir leben, lieben und kämpfen. Methoden, die fragen, zuhören und hinschauen – Untersuchungen. Nicht «Wie hängen Finanz-, Ernährungs- und Energiekrise zusammen?» (wüssten wir trotzdem gerne), sondern «Wie geht es mir beim Hangeln von Projekt zu Job zu Projekt?» / «Wie würdest Du gerne wohnen, arbeiten, leben?» / «Was macht mich krank?» / «Wo können wir zusammenkommen?»
Thema

Orientierungssinn
Zur Methodologie militanter Untersuchungen

Den Blick auf allen Ebenen schweifen lassen
Untersuchung und Organisierung im Call-Center

Von Wirbelwinden und Windspielen
‹Movement Building› und Militante Untersuchung in den USA

Die Entdeckung des Eigensinns
Anmerkungen zur Geschichte der Militanten Untersuchung

Was macht mich krank?
Ein strategischer Diskurs, ein ‹Nicht-Bündnis› und eine aktivierende Befragung

Und Action!
Aktionsforschung: Die grosse Schwester der Militanten Untersuchung

Sozialistischer Gebrauch des Arbeiterfragebogens

«Wer eine Sache nicht untersucht hat, hat kein Recht mitzureden» (Mao)
Student_innen in der Fabrik

Moderner Klassenkampf mit Fragebogen
Untersuchungen auf der Berlinale und dem Berliner Mayday

Colectivo Situaciones
Militante Untersuchung unter Einsatz des Körpers