Viele Fragen haben wir im Call for Papers für diese Ausgabe gestellt, viele Erwartungen an Bewegungsgeschichte steckten darin. Einiges davon schlägt sich in Artikeln dieser Nummer wieder. Wie versprochen ist es keine schulterklopfende Nabelschau geworden. Der in unserer Gruppe geschriebene einleitende Artikel hat uns gezeigt, dass es mit der von uns so hochgehaltenen Geschichtsweitergabe nicht so einfach ist: Während diejenigen von uns, die schon lange dabei sind, den Text wenig spektakulär fanden, sind Neuere in der Gruppe froh, endlich mal alles übersichtlich präsentiert zu bekommen.
Thema

Wird Abweichung zur Norm, Dissidenz zur Systemressource?
Dagegensein im flexiblen Kapitalismus

Verschwommene Grenzen
Linke Praxen marktgerecht?

Traditionen interessieren mich nicht so
Interview mit Peter Birke und Bernd Hüttner

Sammeln, sortieren, ablegen
Unabhängige Archive und Bewegungsgeschichtsschreibung

Ein neues Zeitalter der Kämpfe
Über versäumten Internationalismus und die Ereignisse im arabischen Raum

Lebendige Milieus und unheimliche Fragen
Interview mit Gabi Bauer, Friederike Habermann und Vassilis Tsianos

Wer von Vereinnahmung redet darf von Erfolgen nicht schweigen
Erfahrungen aus 30 Jahren Besetzungsbewegung

Mahlzeit!
Postautonome in der Gewerkschaft

Magdeburg war eine wirklich unerfreuliche Stadt
Und daran konnte auch die arranca! nichts ändern

Give me a break!
Bruch und Kontinuität in linken Biographien

V de Vivienda und die anonyme Mail

Kleine Atempause

Anti-Atom in Bewegung: Solidarisch, bündnisfähig, radikal!
Was Heinz Schenk noch nicht wusste und so vielleicht nicht zu hoffen gewagt hätte
Artikel außerhalb des Schwerpunkts

Raus aus dem Reservat

Kurze Geschichte einer kurzen Geschichte
Die Klimagerechtigkeitsbewegung in der BRD

Klassenkörper

Handbuch für ein besseres Deutschland?
Gespräch zwischen Mark Terkessidis und der FelS-Intersol AG

Queer-feministische Politik und Inter*-Bewegung
Neuentdeckung eines unbekannten Kontinents?