Deutschland feiert sich selbst als weltweiten Vorreiter in der Klimapolitik. Aller Voraussicht nach wird es als eines von wenigen Ländern das im Kyoto-Protokoll festgehaltene Ziel, die Treibhausgasemissionen in der ersten Verpflichtungsperiode um 21 Prozent zu reduzieren, erreichen. Ein genauerer Blick auf die gegenwärtige Klimapolitik zeigt jedoch, dass etwa 80 Prozent der Reduktionen von Treibhausgasemissionen auf die Abwicklung der alten DDR-Ökonomie zurückzuführen sind.
Thema

Freie Stromversorgung in Südafrika
Empowerment oder Disziplinierung

Die Natur beißt zurück
Kapitalismus, ökologische Marktwirtschaft und Krise

Das Papier nicht wert
Monokulturen und Klima

Gender, Klimawandel und Biodiversität

Orwell in grün
Im Namen des Klimaschutzes könnten neue Kontrolltechniken salonfähig werden.

Steigende Meere, sinkende Erträge
Wie Klimawandel und Hunger zusammenhängen

Deutsche Küche
Warum Fleischkonsum das globale Klima und den Hunger in der Welt anheizt

Die Axt am Pfeiler des Kapitalismus

Von fossilen Dinosauriern und aufstrebenden Öko-Pionieren
Die deutsche Energiepolitik im Kontext postfordistischer Naturverhältnisse

Pipeline durchs Biotop
Die verfehlte Klimaschutzagenda der Weltbank

Niemand steht außen
Eine Kritik an Agrotreibstoffen als radikale Gesellschaftskritik

Kauf dich glücklich